Lehrveranstaltungsprogramm
1.10.3 online Academic Reading im Fernstudium
Fakultät Fächerübergreifende Veranstaltung
Studienrichtung(en) Bachelor-Studiengang: Bachelor of Laws, Bildungswissenschaft, Informatik, Kulturwissenschaften, Kulturwissenschaften ohne Fachschwerpunkt, Mathematik, Mathematisch-technische Softwareentwicklung, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Master-Studiengang: Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung, Europäische Moderne - Geschichte und Literatur, Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen, Governance, Informatik, Mathematik, Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext, Praktische Informatik, Psychologie, Rechtswissenschaft Master of Laws, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft - alle Studienrichtungen
Zielgruppe Studierende aller Studienrichtungen
LVA-LeiterIn(nen) MMMag.a Nasy Inthisone Pfanner
LVA-Inhalte Academic Reading
Veranstalter, Ort Bregenz, diese Lehrveranstaltung wird online abgehalten,
der Link zum Online-Meetingraum wird nach Ihrer Anmeldung angezeigt
Termine Montag, 22. September 2025 18:00 bis 20:00
Montag, 29. September 2025 18:00 bis 20:00
Montag, 6. Oktober 2025 18:00 bis 20:00
Montag, 13. Oktober 2025 18:00 bis 20:00
Montag, 20. Oktober 2025 18:00 bis 20:00
Montag, 3. November 2025 18:00 bis 20:00
Anmeldestart Freitag, 15. August 2025
Reading academic texts is more challenging than reading other kinds of texts. In this course you will learn the structure of academic texts, academic language and how to distinguish between academic publications and predatory publications. Additionally, you will learn how to approach an academic text advantageously, and how to read effectively.
The contents of the course build upon each other.

BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE LEHRVERANSTALTUNG AUS MEHREREN TERMINEN BESTEHT UND DIE INHALTE AUFEINANDER AUFBAUEND SIND.
1.8.2 Basiswissen Mathematik
Fakultät Fächerübergreifende Veranstaltung
Studienrichtung(en) Bachelor-Studiengang: Bildungswissenschaft, Informatik, Kulturwissenschaften, Mathematik, Mathematisch-technische Softwareentwicklung, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Master-Studiengang: Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung, Data Science, Informatik, Mathematik, Praktische Informatik, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft - alle Studienrichtungen, Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
Zielgruppe Studierende vieler Studienrichtungen
LVA-LeiterIn(nen) Dr. Christian Dorninger
LVA-Inhalte siehe Beschreibung
Veranstalter, Ort Wien, Zentrum für Fernstudien Wien, Wiesingerstraße 4 / 2.Stock, 1010 Wien
Seminarraum 3
Termine Samstag, 6. September 2025 10:00 bis 14:00
Samstag, 13. September 2025 10:00 bis 14:00
Samstag, 20. September 2025 10:00 bis 14:00
Anmeldestart Freitag, 15. August 2025
Grundbegriffe der Mathematik, Wiederholung des Mittelschulstoffes, Einführung in die Denkweise der Hochschulmathematik am Beispiel Zahlenbereiche, (Un)Gleichungen, mathematische Begriffserklärung anhand der Bool'schen Algebra, Matrizen, Determinanten mit Anwendungen, Folgen, Reihen, Grenzwerte.

BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE LEHRVERANSTALTUNG AUS MEHREREN TERMINEN BESTEHT UND DIE INHALTE AUFEINANDER AUFBAUEND SIND.
1.8.3 online Basiswissen Mathematik
Fakultät Fächerübergreifende Veranstaltung
Studienrichtung(en) Bachelor-Studiengang: Bildungswissenschaft, Informatik, Kulturwissenschaften, Mathematik, Mathematisch-technische Softwareentwicklung, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Master-Studiengang: Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung, Data Science, Informatik, Mathematik, Praktische Informatik, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft - alle Studienrichtungen, Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
Zielgruppe Studierende vieler Studienrichtungen
LVA-LeiterIn(nen) Katrin Bergmayer
LVA-Inhalte mathematische Grundkenntnisse
Veranstalter, Ort Bregenz, diese Lehrveranstaltung wird online abgehalten,
der Link zum Online-Meetingraum wird nach Ihrer Anmeldung angezeigt
Termine Montag, 15. September 2025 18:00 bis 20:00
Mittwoch, 17. September 2025 18:00 bis 20:00
Montag, 22. September 2025 18:00 bis 20:00
Mittwoch, 24. September 2025 18:00 bis 20:00
Montag, 29. September 2025 18:00 bis 20:00
Mittwoch, 1. Oktober 2025 18:00 bis 20:00
Anmeldestart Freitag, 15. August 2025
In diesem Kurs wird der Matura- bzw. Abiturstoff aufgefrischt und die wichtigsten Inhalte wiederholt.

Der Kurs orientiert sich an folgenden Themenbereichen:

Aussagen und Grundbegriffe der Logik, Mengen, Zahlenbereiche, Grundregeln der Mathematik, Gleichungen, Funktionen, Grenzwert von Folgen und Reihen, Grundlagen der Differential- und Integralrechnung, Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine funktionierende Audio- und Videoverbindung!

BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE LEHRVERANSTALTUNG AUS MEHREREN TERMINEN BESTEHT UND DIE INHALTE AUFEINANDER AUFBAUEND SIND.
4.706.1 online Computersysteme 2 (63013)
Fakultät Informatik & Mathematik
Studienrichtung(en) Bachelor-Studiengang: Informatik
Zielgruppe Studierende des Bachelorstudiengangs Informatik
LVA-LeiterIn(nen) DI(FH) David Hauger
LVA-Inhalte Stoff des Moduls 63013, Kurs 01609
Veranstalter, Ort Linz, diese Lehrveranstaltung wird online abgehalten,
der Link zum Online-Meetingraum wird nach Ihrer Anmeldung angezeigt
Termine Samstag, 18. Oktober 2025 09:00 bis 14:15
Samstag, 15. November 2025 09:00 bis 14:15
Anmeldestart Freitag, 15. August 2025
In Computersysteme II beschäftigen wir uns mit weiterführenden Themen aus der Rechnerarchitektur. Unsere Schwerpunkte sind dabei Befehlssatzarchitekturen, Mikroarchitekturen, Speicherorganisation und weiterführende Prozessortechniken wie Parallelisierung und Multithreading.
4.704.3 online Einführung in die imperative Programmierung (63811, 01613)
Fakultät Informatik & Mathematik
Studienrichtung(en) Bachelor-Studiengang: Informatik
Zielgruppe Studierende des Bachelorstudiengangs Informatik
LVA-LeiterIn(nen) Dipl.-Inform., Dipl.-Kfm., LL.B. Dieter Hoffmann
LVA-Inhalte Modul 63811 Einführung in die imperative Programmierung (01613)
Veranstalter, Ort Bregenz, diese Lehrveranstaltung wird online abgehalten,
der Link zum Online-Meetingraum wird nach Ihrer Anmeldung angezeigt
Termine Montag, 6. Oktober 2025 18:00 bis 21:15
Montag, 20. Oktober 2025 18:00 bis 21:15
Montag, 3. November 2025 18:00 bis 21:15
Montag, 17. November 2025 18:00 bis 21:15
Montag, 1. Dezember 2025 18:00 bis 21:15
Montag, 8. Dezember 2025 18:00 bis 21:15
Montag, 15. Dezember 2025 18:00 bis 21:15
Anmeldestart Freitag, 15. August 2025
Die Veranstaltung umfasst grundlegende imperative Programmierkonzepte, u.a. verschiedene Arten von Datentypen, Zeiger, Schleifen, Prozeduren/Funktionen, Rekursion, unter Verwendung von Pascal. Zudem werden Grundlagen des Softwaretest besprochen.

BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE LEHRVERANSTALTUNG AUS MEHREREN TERMINEN BESTEHT UND DIE INHALTE AUFEINANDER AUFBAUEND SIND.
3.501.1 online Einführung in Wirtschaftswissenschaft/BWL (31001 KE 1 - 4)
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Studienrichtung(en) Bachelor-Studiengang: Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Master-Studiengang: Wirtschaftspsychologie
Zielgruppe Studierende der Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Politik, Verwaltung, Soziologie (Wahlmodul WI)
LVA-LeiterIn(nen) Mag. DI Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Ronald Schmid
LVA-Inhalte siehe Kursbeschreibung
Veranstalter, Ort Linz, diese Lehrveranstaltung wird online abgehalten,
der Link zum Online-Meetingraum wird nach Ihrer Anmeldung angezeigt
Termine Donnerstag, 16. Oktober 2025 18:00 bis 20:15
Donnerstag, 30. Oktober 2025 18:00 bis 20:15
Donnerstag, 13. November 2025 18:00 bis 20:15
Donnerstag, 4. Dezember 2025 18:00 bis 20:15
Donnerstag, 18. Dezember 2025 18:00 bis 20:15
Donnerstag, 12. Februar 2026 18:00 bis 20:30
Donnerstag, 26. Februar 2026 18:00 bis 20:45
Anmeldestart Freitag, 15. August 2025
Einführungsveranstaltung für Erstsemestrige. Der Kurs soll bereits durchgearbeitet, bzw. durchgelesen sein. Die Mathematikkenntnisse sollen auf jeden Fall dem Maturastand entsprechen.
Die Studierenden sollen sich betriebswirtschaftliches Grundwissen aneignen, Methoden kennen lernen, verstehen und anwenden. Es wird ein Überblick über die gesamte Breite des Faches gegeben.

BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE LEHRVERANSTALTUNG AUS MEHREREN TERMINEN BESTEHT UND DIE INHALTE AUFEINANDER AUFBAUEND SIND.
3.502.1 online Einführung in Wirtschaftswissenschaft/VWL (31001 KE 5 - 7)
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Studienrichtung(en) Bachelor-Studiengang: Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Master-Studiengang: Wirtschaftspsychologie
Zielgruppe Studierende der Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Politik, Verwaltung, Soziologie (Wahlmodul WI)
LVA-LeiterIn(nen) Dr. Josef Reif
LVA-Inhalte siehe Kurs Beschreibung
Veranstalter, Ort Linz, diese Lehrveranstaltung wird online abgehalten,
der Link zum Online-Meetingraum wird nach Ihrer Anmeldung angezeigt
Termine Mittwoch, 15. Oktober 2025 18:00 bis 20:45 (Einführung)
Mittwoch, 5. November 2025 18:00 bis 20:45 (Kurseinheit 5)
Mittwoch, 26. November 2025 18:00 bis 20:45 (Kurseinheit 6)
Mittwoch, 10. Dezember 2025 18:00 bis 20:45 (Kurseinheit 7)
Mittwoch, 11. Februar 2026 18:00 bis 20:45 (Klausurvorbereitung 1)
Mittwoch, 25. Februar 2026 18:00 bis 20:45 (Klausurvorbereitung 2)
Anmeldestart Freitag, 15. August 2025
Der Kurs "Einführung in die Volkswirtschaftslehre" beschäftigt sich einführend mit den Kernbereichen der Volkswirtschaftslehre, um den Studierenden einen Überblick über die theoretischen Fragestellungen und die Methoden der Volkswirtschaftslehre zu geben. Nach dem einleitenden ersten Teil, der die Klärung des Begriffes Volkswirtschaftlehre und die Abgrenzung zur Betriebswirtschaftslehre zum Gegenstand hat, beschäftigt sich der Kurs einführend mit den drei Kernbereichen der Volkswirtschaftslehre, der Mikro- und Makroökonomik sowie der Wirtschaftspolitik. Der Teil II "Mikroökonomik" dieses Kurses befasst sich mit einzelwirtschaftlichen Sachverhalten, wie den individuellen Konsumentscheidungen der Haushalte und den Produktionsentscheidungen einzelner Unternehmen und deren Zusammenspiel auf Märkten. Dabei steht der Preisbildungsprozess bei der Vielzahl der Wahlentscheidungen im Vordergrund der Analyse. Der anschließende Teil III "Makroökonomik" befasst sich hingegen mit gesamtwirtschaftlichen Aggregaten, wie. z.B. dem gesamtwirtschaftlichen Güterangebot. Mit Hilfe einer modelltheoretischen Analyse werden beispielsweise folgende Fragen beantwortet: Wie entstehen Konjunkturschwankungen? Welche Rolle spielt Geld in einer Volkswirtschaft? Im abschließenden IV. Teil "Wirtschaftspolitik" wird das Handeln wirtschaftspolitischer Entscheidungsträger und deren Zielsetzung beschrieben (Beschreibung des Lehrgebietes an der FernUni Hagen)

Klausurvorbereitungen (1) und (2): Behandlung der Klausuren der letzten 4 Semester.

BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE LEHRVERANSTALTUNG AUS MEHREREN TERMINEN BESTEHT UND DIE INHALTE AUFEINANDER AUFBAUEND SIND.
3.503.1 online Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik (31101)
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Studienrichtung(en) Bachelor-Studiengang: Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Zielgruppe Studierende der Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsinformatik
LVA-LeiterIn(nen) DI Mag. Christian Eidenböck
LVA-Inhalte Lineare Algebra I, Vektoren, Matrizen, Determinanten, Differentialgleichung, Integralrechnung, Analysis, usw
Veranstalter, Ort Linz, diese Lehrveranstaltung wird online abgehalten,
der Link zum Online-Meetingraum wird nach Ihrer Anmeldung angezeigt
Termine Freitag, 3. Oktober 2025 16:00 bis 18:00 (Mathematik)
Freitag, 10. Oktober 2025 16:00 bis 18:00 (Mathematik)
Freitag, 17. Oktober 2025 16:00 bis 18:00 (Mathematik)
Freitag, 24. Oktober 2025 16:00 bis 18:30 (Mathematik)
Freitag, 7. November 2025 16:00 bis 18:30 (Mathematik)
Freitag, 14. November 2025 16:00 bis 18:30 (Mathematik)
Freitag, 21. November 2025 16:00 bis 18:30 (Mathematik)
Freitag, 28. November 2025 16:00 bis 18:00 (Statistik)
Freitag, 5. Dezember 2025 16:00 bis 18:00 (Statistik)
Freitag, 12. Dezember 2025 16:00 bis 18:00 (Statistik)
Freitag, 19. Dezember 2025 16:00 bis 18:30 (Statistik)
Freitag, 9. Jänner 2026 16:00 bis 18:30 (Statistik)
Freitag, 16. Jänner 2026 16:00 bis 18:30 (Statistik)
Freitag, 23. Jänner 2026 16:00 bis 18:30 (Statistik)
Anmeldestart Freitag, 15. August 2025
Ziel ist es die wirtschaftswissenschaftlichen Probleme durch geeignete mathematische Modelle aufzuzeigen und die dazu erforderlichen Grundkenntnisse der Mathematik zu vermitteln.

BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE LEHRVERANSTALTUNG AUS MEHREREN TERMINEN BESTEHT UND DIE INHALTE AUFEINANDER AUFBAUEND SIND.
3.506.3 online Investition und Finanzierung (31021)
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Studienrichtung(en) Bachelor-Studiengang: Bachelor of Laws, Mathematik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Master-Studiengang: Wirtschaftswissenschaft - alle Studienrichtungen
Sonstiger Studiengang: Akademiestudium / Außerordentliches Studium
Zielgruppe Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge
LVA-LeiterIn(nen) Dipl.-Inform., Dipl.-Kfm., LL.B. Dieter Hoffmann
LVA-Inhalte siehe LV Beschreibung
Veranstalter, Ort Bregenz, diese Lehrveranstaltung wird online abgehalten,
der Link zum Online-Meetingraum wird nach Ihrer Anmeldung angezeigt
Termine Donnerstag, 9. Oktober 2025 18:00 bis 21:15
Donnerstag, 23. Oktober 2025 18:00 bis 21:15
Donnerstag, 6. November 2025 18:00 bis 21:15
Donnerstag, 20. November 2025 18:00 bis 21:15
Donnerstag, 4. Dezember 2025 18:00 bis 21:15
Donnerstag, 11. Dezember 2025 18:00 bis 21:15
Donnerstag, 18. Dezember 2025 18:00 bis 21:15
Anmeldestart Freitag, 15. August 2025
Die Veranstaltung besteht aus mehreren Terminen, ist inhaltlich aufeinander aufbauend und umfasst die Inhalte Investition und Finanzierung.

Zur Investition siehe die Beschreibung des Lehrgebiets (bitte in entsprechendes Browserfenster kopieren):
https://www.fernuni-hagen.de/ls_hering/lehre/kurse/00091.shtml

Zur Finanzierung siehe die Beschreibung des Lehrgebiets (bitte in Browserfenster kopieren):

https://www.fernuni-hagen.de/bwlbuf/studium/40525.shtml
4.601.2 online Mathematische Grundlagen (01141)
Fakultät Informatik & Mathematik
Studienrichtung(en) Bachelor-Studiengang: Informatik, Mathematik, Mathematisch-technische Softwareentwicklung, Wirtschaftsinformatik
Master-Studiengang: Data Science
Zielgruppe StudienanfängerInnen der Bachelor-Studiengänge Mathematik und Informatik
LVA-LeiterIn(nen) Dr. Christian Dorninger
LVA-Inhalte siehe Beschreibung
Veranstalter, Ort Wien, diese Lehrveranstaltung wird online abgehalten,
der Link zum Online-Meetingraum wird nach Ihrer Anmeldung angezeigt
Kenncode (wenn erforderlich): 566670
Termine Mittwoch, 15. Oktober 2025 18:00 bis 21:00
Mittwoch, 29. Oktober 2025 18:00 bis 21:00
Mittwoch, 12. November 2025 18:00 bis 21:00
Mittwoch, 26. November 2025 18:00 bis 21:00
Mittwoch, 10. Dezember 2025 18:00 bis 21:00
Mittwoch, 14. Jänner 2026 18:00 bis 21:00
Mittwoch, 28. Jänner 2026 18:00 bis 21:00
Anmeldestart Freitag, 15. August 2025
Die Lehrveranstaltung bezieht sich auf das Modul 61111 Mathematische Grundlagen der FernUniversität in Hagen.

Das Modul besteht aus einem Kurs mit sieben Kurseinheiten und bietet eine Einführung in die mathematische Argumentation sowie einen Einblick in zentrale Themen der Linearen Algebra, Analysis und Logik.

Die mentorielle Lehrveranstaltung begleitet Sie durch den gesamten Kurs und bereitet Sie auf die Prüfung vor.

BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE LEHRVERANSTALTUNG AUS MEHREREN TERMINEN BESTEHT UND DIE INHALTE AUFEINANDER AUFBAUEND SIND.
1.21.3 online Start-It-Up für Erstsemestrige
Fakultät Fächerübergreifende Veranstaltung
Studienrichtung(en) Bachelor-Studiengang: Bachelor of Laws, Bildungswissenschaft, Informatik, Kulturwissenschaften, Mathematik, Mathematisch-technische Softwareentwicklung, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Master-Studiengang: Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung, Data Science, Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen, Informatik, Mathematik, Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext, Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext, Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation, Praktische Informatik, Psychologie, Rechtswissenschaft Master of Laws, Soziologie - Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftswissenschaft - alle Studienrichtungen, Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
Zielgruppe InteressentInnen und StudienanfängerInnen
LVA-LeiterIn(nen) Ulrike Rinderer, M.A.
LVA-Inhalte Informationen und Tipps zum Studieneinstieg
Veranstalter, Ort Bregenz, diese Lehrveranstaltung wird online abgehalten,
der Link zum Online-Meetingraum wird nach Ihrer Anmeldung angezeigt
Termine Donnerstag, 2. Oktober 2025 18:00 bis 20:00
Anmeldestart Freitag, 15. August 2025
Zur Start-It-Up Veranstaltung sind alle herzlich eingeladen, die in diesem Semester ihr Studium aufnehmen und die sich einem österreichischen Studienzentrum zugeordnet haben.

Auf dem Programm steht eine Präsentation zu studienorganisatorischen Themen, die den Einstieg ins Studium und die Orientierung erleichtern sollen. Offene Fragen können geklärt werden.

Eine Studierende berichtet von ihren praktischen Studienerfahrungen und wie sich ein Fernstudium ins eigene Leben integrieren lässt.

Im zweiten Teil der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit sich in Kleingruppen zu vernetzen und mit Berater*innen der Studienzentren sowie Mitstudierenden in Kontakt zu treten.

Herzlich willkommen!

Bitte beachten Sie: Für fachliche Fragen zu Ihrem Studium werden separate Einführungsveranstaltungen der verschiedenen Fakultäten angeboten.

DIESE LEHRVERANSTALTUNG IST TEIL DES LVA-PAKETS "WILLKOMMEN IM FERNSTUDIUM".
1.20.2 Studium & Karriere: Ein Workshop zur persönlichen und professionellen Weiterentwicklung
Fakultät Fächerübergreifende Veranstaltung
Studienrichtung(en) Bachelor-Studiengang: Bachelor of Laws, Bildungswissenschaft, Informatik, Kulturwissenschaften, Kulturwissenschaften ohne Fachschwerpunkt, Mathematik, Mathematisch-technische Softwareentwicklung, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Master-Studiengang: Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung, Data Science, Europäische Moderne - Geschichte und Literatur, Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen, Governance, Informatik, Mathematik, Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext, Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext, Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation, Praktische Informatik, Psychologie, Rechtswissenschaft Master of Laws, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftswissenschaft - alle Studienrichtungen, Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
Sonstiger Studiengang: Akademiestudium / Außerordentliches Studium
Zielgruppe Studierende aller Studiengänge
LVA-LeiterIn(nen) Michaela Dieplinger, BA
LVA-Inhalte Praxisworkshop zum Thema Studium & Karriere
Veranstalter, Ort Wien, Zentrum für Fernstudien Wien, Wiesingerstraße 4 / 2.Stock, 1010 Wien
Seminarraum 1
Termine Samstag, 24. Jänner 2026 10:00 bis 17:00
Donnerstag, 12. Februar 2026 18:00 bis 21:00 (Der zweite Termin findet als Online-Follow-Up statt.)
Anmeldestart Freitag, 15. August 2025
Der Workshop hat den Zweck, Studierende in ihrer gegenwärtigen Situation mit Studium und Beruf abzuholen und diese mit ihren Zukunftswünschen in Einklang zu bringen. Die Teilnehmer*innen lernen, ein persönliches Entwicklungsziel zu definieren und dieses mit dem eingeschlagenen Weg abzugleichen.

Durch den Workshop soll einerseits der bestehende Entwicklungspfad bestärkt werden, wenn dieser sich als zweckmäßig für die Zielerreichung erweist - andererseits sollen mögliche Kurskorrekturen erwogen werden, wenn es für die Zielvorstellungen nötig ist.

Berufswünsche und Karriereziele können somit im Laufe des Studiums bewusst und gezielt fokussiert werden – die Einbeziehung der eigenen Werte und Motivationsfaktoren sorgt für eine nachhaltige Entwicklung in Richtung einer erfolgreichen, sinnstiftenden Tätigkeit.

Im Workshop gibt es einen vielfältigen Methodenmix und reichlich Gelegenheit, mit Studienkolleg*innen die eigene Situation zu reflektieren sowie aktiv und kooperativ daran zu arbeiten.

Die Lehrveranstaltung besteht aus einem eintägigen Workshop in Präsenz und einem Follow-Up-Termin, der online durchgeführt wird.

Diese Lehrveranstaltung ist Teil des LVA-Pakets „Studium und Karriere“.

„Studium und Karriere“ ist ein Angebot des Zentrums für Fernstudien Österreich im Rahmen der Career Services der FernUni Hagen.

BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE LEHRVERANSTALTUNG AUS MEHREREN TERMINEN BESTEHT UND DIE INHALTE AUFEINANDER AUFBAUEND SIND.
1.20.3 Studium & Karriere: Ein Workshop zur persönlichen und professionellen Weiterentwicklung
Fakultät Fächerübergreifende Veranstaltung
Studienrichtung(en) Bachelor-Studiengang: Bachelor of Laws, Bildungswissenschaft, Informatik, Kulturwissenschaften, Kulturwissenschaften ohne Fachschwerpunkt, Mathematik, Mathematisch-technische Softwareentwicklung, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Master-Studiengang: Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung, Data Science, Europäische Moderne - Geschichte und Literatur, Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen, Governance, Informatik, Mathematik, Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext, Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext, Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation, Praktische Informatik, Psychologie, Rechtswissenschaft Master of Laws, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftswissenschaft - alle Studienrichtungen, Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
Sonstiger Studiengang: Akademiestudium / Außerordentliches Studium
Zielgruppe Studierende aller Studiengänge
LVA-LeiterIn(nen) Sabine Huber-Wynnyczenko
LVA-Inhalte Praxisworkshop zum Thema Studium & Karriere
Veranstalter, Ort Bregenz, Zentrum für Fernstudien Bregenz, Belruptstraße 10, 6900 Bregenz
der erste Termin wird im ZF Bregenz, der 2. online abgehalten
Termine Samstag, 24. Jänner 2026 10:00 bis 17:00
Donnerstag, 12. Februar 2026 18:00 bis 21:00
Anmeldestart Freitag, 15. August 2025
Der Workshop hat den Zweck, Studierende in ihrer gegenwärtigen Situation mit Studium und Beruf abzuholen und diese mit ihren Zukunftswünschen in Einklang zu bringen. Die Teilnehmer*innen lernen, ein persönliches Entwicklungsziel zu definieren und dieses mit dem eingeschlagenen Weg abzugleichen.

Durch den Workshop soll einerseits der bestehende Entwicklungspfad bestärkt werden, wenn dieser sich als zweckmäßig für die Zielerreichung erweist - andererseits sollen mögliche Kurskorrekturen erwogen werden, wenn es für die Zielvorstellungen nötig ist.

Berufswünsche und Karriereziele können somit im Laufe des Studiums bewusst und gezielt fokussiert werden – die Einbeziehung der eigenen Werte und Motivationsfaktoren sorgt für eine nachhaltige Entwicklung in Richtung einer erfolgreichen, sinnstiftenden Tätigkeit.

Im Workshop gibt es einen vielfältigen Methodenmix und reichlich Gelegenheit, mit Studienkolleg*innen die eigene Situation zu reflektieren sowie aktiv und kooperativ daran zu arbeiten.

Die Lehrveranstaltung besteht aus einem eintägigen Workshop in Präsenz und einem Follow-Up-Termin, der online durchgeführt wird.
1.4.2 online Umgang mit Prüfungen
Fakultät Fächerübergreifende Veranstaltung
Studienrichtung(en) Bachelor-Studiengang: Bachelor of Laws, Bildungswissenschaft, Informatik, Kulturwissenschaften, Mathematik, Mathematisch-technische Softwareentwicklung, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Master-Studiengang: Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung, Data Science, Europäische Moderne - Geschichte und Literatur, Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen, Informatik, Mathematik, Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext, Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext, Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation, Praktische Informatik, Psychologie, Rechtswissenschaft Master of Laws, Soziologie - Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftswissenschaft - alle Studienrichtungen, Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
Zielgruppe Studierende aller Studienrichtungen und Semester
LVA-LeiterIn(nen) Dr. Franz Palank
LVA-Inhalte siehe Beschreibung
Veranstalter, Ort Wien, diese Lehrveranstaltung wird online abgehalten,
der Link zum Online-Meetingraum wird nach Ihrer Anmeldung angezeigt
Raumpasswort (falls erforderlich): 666260
Termine Dienstag, 18. November 2025 18:00 bis 21:00
Dienstag, 25. November 2025 18:00 bis 21:00
Dienstag, 2. Dezember 2025 18:00 bis 21:00
Dienstag, 9. Dezember 2025 18:00 bis 21:00 (eventuell in Präsenz)
Anmeldestart Freitag, 15. August 2025
Prüfung im Fernstudium, Prüfungsformen, Prüfungssituation, Ansprüche der Fachbereiche in der Prüfung, Frage und Antwort in der Prüfung, Sequenz einer Probeprüfung, individuelle Prüfungsgeschichte und Prüfungsverhalten. Das Seminar soll die Fremdheit der Prüfungssituation im Fernstudium reduzieren und den selbstbewußten Umgang mit Prüfungen stärken.


BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE LEHRVERANSTALTUNG AUS MEHREREN TERMINEN BESTEHT UND DIE INHALTE AUFEINANDER AUFBAUEND SIND.
1.25.2 Vorkurs Methoden und Statistik für Psycholog*innen
Fakultät Fächerübergreifende Veranstaltung
Studienrichtung(en) Bachelor-Studiengang: Psychologie
Master-Studiengang: Psychologie, Wirtschaftspsychologie
Zielgruppe Studierende in Psychologie und Wirtschaftspsychologie
LVA-LeiterIn(nen) Dr. Christian Dorninger
LVA-Inhalte Statistische Vorkenntnisse für Studierende der Psychologie und Wirtschaftspsychologie
Veranstalter, Ort Wien, Zentrum für Fernstudien Wien, Wiesingerstraße 4 / 2.Stock, 1010 Wien
Seminarraum 3
Termine Freitag, 12. September 2025 14:00 bis 18:00
Freitag, 19. September 2025 14:00 bis 18:00
Anmeldestart Freitag, 15. August 2025
Der Kurs bereitet Studierende der Psychologie und Wirtschaftspsychologie auf die statistischen Module der FernUniversität in Hagen vor und unterstützt sie dabei, erfolgreich Anschluss an die universitären Lehrinhalte zu finden.

Inhalte:
- Begriffsklärung: Induktion/Deduktion, Falsifizierbarkeit, Hypothesen, Messtheorie, Skalen, Gütekriterien fürs Messen
- Datenanalyse
- Datenerhebung
- Lineare Regression
- Statistische Verfahren und Wahrscheinlichkeit

Wir empfehlen den Kurs für allem Studienanfänger*innen der Psychologie und jenen, die im aktuellen Semester ein statistisches Modul belegen.

BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE LEHRVERANSTALTUNG AUS ZWEI TERMINEN BESTEHT UND DIE INHALTE AUFEINANDER AUFBAUEND SIND.
1.24.1 Willkommen im Fernstudium: Erste Schritte zum Studienerfolg
Fakultät Fächerübergreifende Veranstaltung
Studienrichtung(en) Bachelor-Studiengang: Bachelor of Laws, Bildungswissenschaft, Informatik, Kulturwissenschaften, Mathematik, Mathematisch-technische Softwareentwicklung, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Master-Studiengang: Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung, Data Science, Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen, Informatik, Mathematik, Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext, Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext, Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation, Praktische Informatik, Psychologie, Rechtswissenschaft Master of Laws, Soziologie - Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftswissenschaft - alle Studienrichtungen, Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
Zielgruppe Studierende aller Studienrichtungen
LVA-LeiterIn(nen) Christine Freitag, BA MA
LVA-Inhalte Ein Workshop für Erstsemestrige zum gelungenen Studieneinstieg
Veranstalter, Ort Linz, Zentrum für Fernstudien Linz (Johannes Kepler Universität, JKU), Altenberger Straße 69, 4040 Linz
Raum: Hörsaal 17
Termine Samstag, 4. Oktober 2025 10:00 bis 16:00
Anmeldestart Freitag, 15. August 2025
In dieser Lehrveranstaltung haben Sie Gelegenheit Ihre aktuellen Themen zum Studieneinstieg an der FernUniversität, aber auch zu Zeitmanagement und Lernstrategien gemeinsam mit anderen Studierenden zu reflektieren. Sie lernen Skills und Tools für ein erfolgreiches Studieren kennen und erarbeiten Zugänge zum produktiven Umgang mit dem Studienmaterial.

Inhalte des Workshops:

• Tipps und wichtige Infos zum Studienstart aus Absolvent*innensicht
• Motivation, Erwartungen und Herausforderungen
• Erste Erfahrungen und offene Fragen
• Skills fürs Studium: Zeitmanagement im Semesterverlauf
• Skills fürs Studium: Lerninhalte erarbeiten – Studienbriefe und Lernplattform Moodle
• Arbeiten in Lerngruppen und Bildung von Lerngruppen

DIESE LEHRVERANSTALTUNG IST TEIL DES LVA-PAKETS "WILLKOMMEN IM FERNSTUDIUM".
1.24.2 Willkommen im Fernstudium: Erste Schritte zum Studienerfolg
Fakultät Fächerübergreifende Veranstaltung
Studienrichtung(en) Bachelor-Studiengang: Bachelor of Laws, Bildungswissenschaft, Informatik, Kulturwissenschaften, Mathematik, Mathematisch-technische Softwareentwicklung, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Master-Studiengang: Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung, Data Science, Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen, Informatik, Mathematik, Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext, Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext, Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation, Praktische Informatik, Psychologie, Rechtswissenschaft Master of Laws, Soziologie - Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftswissenschaft - alle Studienrichtungen, Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
Zielgruppe Studierende aller Studienrichtungen
LVA-LeiterIn(nen) Dr.in Tina Laszewski, B.Ed, MA
LVA-Inhalte Ein Workshop für Erstsemestrige zum gelungenen Studieneinstieg
Veranstalter, Ort Wien, Zentrum für Fernstudien Wien, Wiesingerstraße 4 / 2.Stock, 1010 Wien
Serminarraum 3
Termine Samstag, 4. Oktober 2025 10:00 bis 16:00
Anmeldestart Freitag, 15. August 2025
In dieser Lehrveranstaltung haben Sie Gelegenheit Ihre aktuellen Themen zum Studieneinstieg an der FernUniversität, aber auch zu Zeitmanagement und Lernstrategien gemeinsam mit anderen Studierenden zu reflektieren. Sie lernen Skills und Tools für ein erfolgreiches Studieren kennen und erarbeiten Zugänge zum produktiven Umgang mit dem Studienmaterial.

Inhalte des Workshops:

• Tipps und wichtige Infos zum Studienstart aus Absolvent*innensicht
• Motivation, Erwartungen und Herausforderungen
• Erste Erfahrungen und offene Fragen
• Skills fürs Studium: Zeitmanagement im Semesterverlauf
• Skills fürs Studium: Lerninhalte erarbeiten – Studienbriefe und Lernplattform Moodle
• Arbeiten in Lerngruppen und Bildung von Lerngruppen

Diese Lehrveranstaltung ist Teil des LVA-Pakets „Willkommen im Fernstudium“.
1.24.3 Willkommen im Fernstudium: Erste Schritte zum Studienerfolg
Fakultät Fächerübergreifende Veranstaltung
Studienrichtung(en) Bachelor-Studiengang: Bachelor of Laws, Bildungswissenschaft, Informatik, Kulturwissenschaften, Mathematik, Mathematisch-technische Softwareentwicklung, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Master-Studiengang: Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung, Data Science, Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen, Informatik, Mathematik, Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext, Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext, Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation, Praktische Informatik, Psychologie, Rechtswissenschaft Master of Laws, Soziologie - Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftswissenschaft - alle Studienrichtungen, Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
Zielgruppe Studierende aller Studienrichtungen
LVA-LeiterIn(nen) Ulrike Rinderer, M.A.
LVA-Inhalte Ein Workshop für Erstsemestrige zum gelungenen Studieneinstieg
Veranstalter, Ort Bregenz, Zentrum für Fernstudien Bregenz, Belruptstraße 10, 6900 Bregenz
Termine Samstag, 4. Oktober 2025 10:00 bis 16:00
Anmeldestart Freitag, 15. August 2025
In dieser Lehrveranstaltung haben Sie Gelegenheit Ihre aktuellen Themen zum Studieneinstieg an der FernUniversität, aber auch zu Zeitmanagement und Lernstrategien gemeinsam mit anderen Studierenden zu reflektieren. Sie lernen Skills und Tools für ein erfolgreiches Studieren kennen und erarbeiten Zugänge zum produktiven Umgang mit dem Studienmaterial.

Inhalte des Workshops:

• Tipps und wichtige Infos zum Studienstart aus Absolvent*innensicht
• Motivation, Erwartungen und Herausforderungen
• Erste Erfahrungen und offene Fragen
• Skills fürs Studium: Zeitmanagement im Semesterverlauf
• Skills fürs Studium: Lerninhalte erarbeiten – Studienbriefe und Lernplattform Moodle
• Arbeiten in Lerngruppen und Bildung von Lerngruppen

DIESE LEHRVERANSTALTUNG IST TEIL DES LVA-PAKETS "WILLKOMMEN IM FERNSTUDIUM".
1.24.4 Willkommen im Fernstudium: Erste Schritte zum Studienerfolg
Fakultät Fächerübergreifende Veranstaltung
Studienrichtung(en) Bachelor-Studiengang: Bachelor of Laws, Bildungswissenschaft, Informatik, Kulturwissenschaften, Mathematik, Mathematisch-technische Softwareentwicklung, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Master-Studiengang: Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung, Data Science, Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen, Informatik, Mathematik, Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext, Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext, Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation, Praktische Informatik, Psychologie, Rechtswissenschaft Master of Laws, Soziologie - Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftswissenschaft - alle Studienrichtungen, Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
Zielgruppe Studierende aller Studienrichtungen
LVA-LeiterIn(nen) Salome Pichler, BA
LVA-Inhalte Ein Workshop für Erstsemestrige zum gelungenen Studieneinstieg
Veranstalter, Ort Saalfelden/Salzburg, Zentrum für Fernstudien Saalfelden, Leogangerstr. 51, 5760 Saalfelden
Termine Samstag, 4. Oktober 2025 10:00 bis 16:00
Anmeldestart Freitag, 15. August 2025
In dieser Lehrveranstaltung haben Sie Gelegenheit Ihre aktuellen Themen zum Studieneinstieg an der FernUniversität, aber auch zu Zeitmanagement und Lernstrategien gemeinsam mit anderen Studierenden zu reflektieren. Sie lernen Skills und Tools für ein erfolgreiches Studieren kennen und erarbeiten Zugänge zum produktiven Umgang mit dem Studienmaterial.

Inhalte des Workshops:

• Tipps und wichtige Infos zum Studienstart aus Absolvent*innensicht
• Motivation, Erwartungen und Herausforderungen • Erste Erfahrungen und offene Fragen
• Skills fürs Studium: Zeitmanagement im Semesterverlauf
• Skills fürs Studium: Lerninhalte erarbeiten – Studienbriefe und Lernplattform Moodle
• Arbeiten in Lerngruppen und Bildung von Lerngruppen

DIESE LEHRVERANSTALTUNG IST TEIL DES LVA-PAKETS "WILLKOMMEN IM FERNSTUDIUM".
1.24.5 Willkommen im Fernstudium: Erste Schritte zum Studienerfolg
Fakultät Fächerübergreifende Veranstaltung
Studienrichtung(en) Bachelor-Studiengang: Bachelor of Laws, Bildungswissenschaft, Informatik, Kulturwissenschaften, Mathematik, Mathematisch-technische Softwareentwicklung, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Master-Studiengang: Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung, Data Science, Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen, Informatik, Mathematik, Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext, Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext, Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation, Praktische Informatik, Psychologie, Rechtswissenschaft Master of Laws, Soziologie - Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftswissenschaft - alle Studienrichtungen, Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
Zielgruppe Studierende aller Studienrichtungen
LVA-LeiterIn(nen) Julia Draxl, BEd BSc
LVA-Inhalte Ein Workshop für Erstsemestrige zum gelungenen Studieneinstieg
Veranstalter, Ort Villach, Zentrum für Fernstudien Villach, Europastraße 6a, 9524 Villach
FH Kärnten, Campus Villach, Europastr. 4, 9524 Villach, Seminarraum 4B
Termine Samstag, 4. Oktober 2025 10:00 bis 16:00
Anmeldestart Freitag, 15. August 2025
In dieser Lehrveranstaltung haben Sie Gelegenheit Ihre aktuellen Themen zum Studieneinstieg an der FernUniversität, aber auch zu Zeitmanagement und Lernstrategien gemeinsam mit anderen Studierenden zu reflektieren. Sie lernen Skills und Tools für ein erfolgreiches Studieren kennen und erarbeiten Zugänge zum produktiven Umgang mit dem Studienmaterial.

Inhalte des Workshops:

• Tipps und wichtige Infos zum Studienstart aus Absolvent*innensicht
• Motivation, Erwartungen und Herausforderungen
• Erste Erfahrungen und offene Fragen
• Skills fürs Studium: Zeitmanagement im Semesterverlauf
• Skills fürs Studium: Lerninhalte erarbeiten – Studienbriefe und Lernplattform Moodle
• Arbeiten in Lerngruppen und Bildung von Lerngruppen

DIESE LEHRVERANSTALTUNG IST TEIL DES LVA-PAKETS "WILLKOMMEN IM FERNSTUDIUM".
1.5.1 online Wissenschaftliches Arbeiten
Fakultät Fächerübergreifende Veranstaltung
Studienrichtung(en) Bachelor-Studiengang: Bachelor of Laws, Bildungswissenschaft, Informatik, Kulturwissenschaften, Kulturwissenschaften ohne Fachschwerpunkt, Mathematik, Mathematisch-technische Softwareentwicklung, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Master-Studiengang: Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung, Data Science, Europäische Moderne - Geschichte und Literatur, Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen, Governance, Informatik, Mathematik, Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext, Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext, Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation, Praktische Informatik, Psychologie, Rechtswissenschaft Master of Laws, Soziologie - Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftswissenschaft - alle Studienrichtungen, Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen, Zusatzstudiengang Wirtschafts- und Arbeitsrecht
Zielgruppe Studierende aller Studienrichtungen und Semester
LVA-LeiterIn(nen) Dr. Ernst Gusenbauer, M.A.
LVA-Inhalte Schreiben an der Universität - Über das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten im Studium
Veranstalter, Ort Linz, diese Lehrveranstaltung wird online abgehalten,
der Link zum Online-Meetingraum wird nach Ihrer Anmeldung angezeigt
online
Termine Mittwoch, 12. November 2025 18:30 bis 20:30
Mittwoch, 19. November 2025 18:30 bis 20:30
Mittwoch, 26. November 2025 18:30 bis 20:30
Mittwoch, 3. Dezember 2025 18:30 bis 20:30
Anmeldestart Freitag, 15. August 2025
Schreiben gehört zu den wichtigsten Kompetenzen erfolgreichen Studierens:
- Als Teil des Lernens (Notizen, Zusammenfassungen, ….)
- Als Teil der Kommunikation (Mails, Beiträge im Lernmanagementsystem, in Foren, ….)
- Als Teil der kontinuierlichen Leistungskontrolle (Prüfungen, Seminarbeiträge, ….)
- Als große Bewährung in den Abschlußarbeiten.

Wer nicht von Beginn an der Schreibkompetenz arbeitet, läuft Gefahr, Probleme zu kriegen. Fangen Sie nicht zu spät an!
Auch Schreibhemmung ist bekämpfbar. Je früher desto besser.

Der Workshop ist in praktischer Form auf die Entwicklung der Schreibkompetenz gerichtet. Er baut Ängste ab, macht Mut, schafft Knowhow, und vieles mehr. Er richtet sich an alle Studierenden, an solche in den Anfangsphasen ebenso wie an diejenigen, die schon vor großen Schreibaufgaben (Bachelor oder gar Master) stehen. Das gemeinsame Lernen hat sich in den bisherigen Seminaren sehr bewährt.

Studentische Feedbacks:
- „Ich bin jetzt sicher, das Schreiben an der Uni in den Griff zu kriegen.“
- „Wenn ich nach Hause komme, fange ich an.“
- „Ich fürchte mich nicht mehr.“
- „Eine große Hilfe.“

Feedback einer Absolventin:
- „Wäre ich dort nicht hingegangen, hätte ich das Studium nicht geschafft.“

Ein weiteres Feedback:
"Der Workshop war die Wende zum Erfolg. Ich bin jetzt Akademikerin."