Lehrveranstaltung | Drucken |
| 1.20.3 |
|
| Fakultät | Fächerübergreifende Veranstaltung |
| Studienrichtung(en) | Bachelor-Studiengang: Bachelor of Laws, Bildungswissenschaft, Informatik, Kulturwissenschaften, Kulturwissenschaften ohne Fachschwerpunkt, Mathematik, Mathematisch-technische Softwareentwicklung, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft Master-Studiengang: Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung, Data Science, Europäische Moderne - Geschichte und Literatur, Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen, Governance, Informatik, Mathematik, Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext, Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext, Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation, Praktische Informatik, Psychologie, Rechtswissenschaft Master of Laws, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftswissenschaft - alle Studienrichtungen, Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen Sonstiger Studiengang: Akademiestudium / Außerordentliches Studium |
| Zielgruppe | Studierende aller Studiengänge |
| LVA-LeiterIn(nen) | Sabine Huber-Wynnyczenko |
| LVA-Inhalte | Praxisworkshop zum Thema Studium & Karriere |
| Veranstalter, Ort | Bregenz, Zentrum für Fernstudien Bregenz, Belruptstraße 10, 6900 Bregenz der erste Termin wird im ZF Bregenz, der 2. online abgehalten |
| Termine | Samstag, 24. Jänner 2026 10:00 bis 17:00 Donnerstag, 12. Februar 2026 18:00 bis 21:00 |
| Anmeldestart | Freitag, 15. August 2025 |
| Verfügbare Plätze | Maximal 15 Studierende |
| Anmeldung | Eine Anmeldung ist nur im eingeloggten Zustand möglich |
| Der Workshop hat den Zweck, Studierende in ihrer gegenwärtigen Situation mit Studium und Beruf abzuholen und diese mit ihren Zukunftswünschen in Einklang zu bringen. Die Teilnehmer*innen lernen, ein persönliches Entwicklungsziel zu definieren und dieses mit dem eingeschlagenen Weg abzugleichen. Durch den Workshop soll einerseits der bestehende Entwicklungspfad bestärkt werden, wenn dieser sich als zweckmäßig für die Zielerreichung erweist - andererseits sollen mögliche Kurskorrekturen erwogen werden, wenn es für die Zielvorstellungen nötig ist. Berufswünsche und Karriereziele können somit im Laufe des Studiums bewusst und gezielt fokussiert werden – die Einbeziehung der eigenen Werte und Motivationsfaktoren sorgt für eine nachhaltige Entwicklung in Richtung einer erfolgreichen, sinnstiftenden Tätigkeit. Im Workshop gibt es einen vielfältigen Methodenmix und reichlich Gelegenheit, mit Studienkolleg*innen die eigene Situation zu reflektieren sowie aktiv und kooperativ daran zu arbeiten. Die Lehrveranstaltung besteht aus einem eintägigen Workshop in Präsenz und einem Follow-Up-Termin, der online durchgeführt wird. |
|