Lehrveranstaltung | Drucken |
| 1.5.1 online |
|
| Fakultät | Fächerübergreifende Veranstaltung |
| Studienrichtung(en) | Bachelor-Studiengang: Bachelor of Laws, Bildungswissenschaft, Informatik, Kulturwissenschaften, Kulturwissenschaften ohne Fachschwerpunkt, Mathematik, Mathematisch-technische Softwareentwicklung, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft Master-Studiengang: Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung, Data Science, Europäische Moderne - Geschichte und Literatur, Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen, Governance, Informatik, Mathematik, Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext, Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext, Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation, Praktische Informatik, Psychologie, Rechtswissenschaft Master of Laws, Soziologie - Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftswissenschaft - alle Studienrichtungen, Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen, Zusatzstudiengang Wirtschafts- und Arbeitsrecht |
| Zielgruppe | Studierende aller Studienrichtungen und Semester |
| LVA-LeiterIn(nen) | Dr. Ernst Gusenbauer, M.A. |
| LVA-Inhalte | Schreiben an der Universität - Über das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten im Studium |
| Veranstalter, Ort | Linz, diese Lehrveranstaltung wird online abgehalten, der Link zum Online-Meetingraum wird nach Ihrer Anmeldung angezeigt online |
| Termine | Mittwoch, 12. November 2025 18:30 bis 20:30 Mittwoch, 19. November 2025 18:30 bis 20:30 Mittwoch, 26. November 2025 18:30 bis 20:30 Mittwoch, 3. Dezember 2025 18:30 bis 20:30 |
| Anmeldestart | Freitag, 15. August 2025 |
| Anmeldung | Eine Anmeldung ist nur im eingeloggten Zustand möglich |
| Schreiben gehört zu den wichtigsten Kompetenzen erfolgreichen Studierens: - Als Teil des Lernens (Notizen, Zusammenfassungen, ….) - Als Teil der Kommunikation (Mails, Beiträge im Lernmanagementsystem, in Foren, ….) - Als Teil der kontinuierlichen Leistungskontrolle (Prüfungen, Seminarbeiträge, ….) - Als große Bewährung in den Abschlußarbeiten. Wer nicht von Beginn an der Schreibkompetenz arbeitet, läuft Gefahr, Probleme zu kriegen. Fangen Sie nicht zu spät an! Auch Schreibhemmung ist bekämpfbar. Je früher desto besser. Der Workshop ist in praktischer Form auf die Entwicklung der Schreibkompetenz gerichtet. Er baut Ängste ab, macht Mut, schafft Knowhow, und vieles mehr. Er richtet sich an alle Studierenden, an solche in den Anfangsphasen ebenso wie an diejenigen, die schon vor großen Schreibaufgaben (Bachelor oder gar Master) stehen. Das gemeinsame Lernen hat sich in den bisherigen Seminaren sehr bewährt. Studentische Feedbacks: - „Ich bin jetzt sicher, das Schreiben an der Uni in den Griff zu kriegen.“ - „Wenn ich nach Hause komme, fange ich an.“ - „Ich fürchte mich nicht mehr.“ - „Eine große Hilfe.“ Feedback einer Absolventin: - „Wäre ich dort nicht hingegangen, hätte ich das Studium nicht geschafft.“ Ein weiteres Feedback: "Der Workshop war die Wende zum Erfolg. Ich bin jetzt Akademikerin." |
|